top of page

Vom Loslassen und anderen Katastrophen

Aktualisiert: 14. Sept.



.Die meisten von uns haben so ihre Schwierigkeiten mit dem Loslassen. Wir warten ab, bis wir selbst nicht mehr handeln können oder wir ausreichend Beweise haben, bis Loslassen die letzte machbare Lösung darstellt. Oft warten wir dann so lange, bis das Leben entscheidet. Meistens lassen wir auch dann noch nicht wirklich los, sondern wir akzeptieren das Geschehen. Das Leben hat Regie geführt, nicht du. Und warum praktizieren wir diese Vermeidungsstrategie, alles herauszuzögern, oder darauf zu hoffen, dass sich die Dinge von allein lösen? Warum triffst du keine Entscheidung und ziehst sie dann durch, bevor das Drama seinen Lauf nimmt? Drei Gründe:

  • Weil dein Fokus darauf liegt, was du dann in deinem Leben nicht mehr haben wirst anstatt zu erkennen, welche Möglichkeiten sich vor dir ausbreiten.

  • Du bist in der Idee verhaftet, was alles Schlimmes sein wird, wenn dein Job oder eine geliebte Person nicht mehr in deinem Leben weilen. Dabei ist die Entscheidung schon lange gefallen. Du willst es nur nicht wahrhaben. Siehst die Realität nicht. Loslassen steht am Ende eines Prozesses, dessen Verlauf du sehr wahrscheinlich nicht wirklich wahrgenommen hast. Wo warst du da?

Und ganz darunter liegt …

  • Tief in dir lodert Angst, die du ganz leise wahrnimmst und manchmal überkommt sie dich auch. Dein Kopf spielt alle Dramen dieser Welt ab, wenn es darum geht, sich von einem Job, einer Liebe oder einer anderen liebgewonnenen Routine zu lösen.

Aber ist dir schon mal aufgefallen, dass, wenn du erst mal den Gedanken des Loslassens zugelassen hast, bekommst du ihn nicht mehr aus dem Kopf? Du steckst schon mitten im Prozess, wenn da nicht diese Angst wäre. Aber du bist nicht frei in deinem Handeln, wenn du dich von der Angst steuern lässt. Loslassen ist ein tiefgehender Prozess. Anstelle dessen, was nicht mehr hilft, werden wir gezwungen, uns dem zuzuwenden, was am Ende heilt. Meine Erfahrung: Lähmende Angst heilt nie, sondern hält dich im Opfermodus. Auch wenn du alles wieder glattbügelst und dich in dein altes kleines Kästchen zurückpresst, wirst du merken, dass du nur aufgeschoben hast. Was wir akzeptieren müssen, ist die VORSTELLUNG, die wir darüber hatten, wer wir sind oder wer jemand für dich hätte sein können. Um wirklich loszulassen, solltest du das Gefühl der Angst wahrhaftig fühlen. Du musst ihr mutig gegenübertreten, sie anerkennen und nicht mehr wegdrücken. Ihr direkt in die Augen schauen und sehen, was wirklich ist, nicht mehr der Illusion folgen. Sie hält dich sonst Tage, Wochen und Monate in deiner negativen Gedankenschlaufe. Sie hält dich davon ab, dieses Gefühl wahrzunehmen, welches dich daran hindert, den Prozess abzuschließen. Es ist genau das Gefühl, welches dir am Anfang den Impuls gegeben hat, überhaupt ans Loslassen zu denken. Es ist die Sehnsucht danach, ein erfülltes Leben zu führen. Ich bin Katrin und ich helfe dir dabei, die Stimme deines Herzens wieder wahrzunehmen. Deine Intuition. Deine weibliche Kraft. Mit meinen Texten bringe ich eine Saite in dir zum Schwingen, die dir den Weg dahin zeigt. Hin zu deinem wahren Sein.

Damit du ein authentisches und selbstbestimmtes Leben führst.


Du möchtest tiefer in deinen eigenen Prozess einsteigen und hast Interesse daran, mich kennenzulernen? Schreibe mir eine kurze Nachricht und dann können wir gerne einen Kaffee via Zoom zusammen trinken. Ich beantworte dir gerne deine Fragen.


Deine Katrin


#loslassen #eigenverantwortung #angst #mut #bewusstsein #transformation .



16 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page